Das Unsichtbarer-Weg-Tutorial – 5. Der Schalter
5. Der Schalter
Nun kommt wohl kürzeste Teil des gesamten Rätsels. Da wir bei der Steuerung mit einem parallelen Prozess arbeiten, würde die Brücke sofort anfangen loszulegen, wenn wir die Karte betreten. Aus diesem Grund haben wir uns vorhin eine Bedingung eingebaut, wie ihr euch sicherlich erinnert, nämlich den Schalter: „Brückenschalter“. Dieser muss erst einmal angeschalten sein, damit die Brücke loslegt und darum kümmern wir uns nun.
Wir brauchen ein neues Event mit einem Schalter. Den setzen wir uns neben die Brücke und nennen ihn „Schalter Brücke“.
Einzustellen ist:
Ebenenpriorität: Auf Spielerebene
Auslöser: Aktionstaste
Grafik ist ein Hebelschalter, dessen Hebel ganz links ist
Als Inhalt kommt nur:
Schalter „Schalter Brücke“ AN
Eigenschalter A = AN
Und los geht es mit der Brücke. Aber was jetzt? Wir haben es nicht rechtzeitig auf die Brücke geschafft und sie legt ohne uns los! Darum brauchen wir einen Neustart der Brücke, aus diesem Grund legen wir uns eine zweite Reiterseite an.
Kopiert am besten wieder die Reiterseite 1 und ändert folgendes:
Grafik ändern zum gleichen Schalter, nur der Hebel ist nun ganz rechts
Bedingung auf Eigenschalter (im engl. Self Switch) A = AN
Der Inhalt wird komplett gelöscht und wird durch Folgendes ersetzt:
Schalter „Schalter Brücke“AUS – damit stoppen wir die Brücke
Da ja schon ein paar Schalter der Brücke an- und ausgeschalten wurden, müssen wir diese Schalterstellungen auch alle rückgängig machen und nutzen dazu gleich einmal einen Schalter Massenbefehl. Mit diesem kann man Schalter von einem bestimmten Schalter bis zu einem anderen bestimmten Schalter umstellen. Bei mir sind das die Schalter 32 bis 56, die für die Brückensteuerung zuständig sind. Anweisung ist natürlich, alle auszuschalten.
Eigenschalter A = AUS – damit kommen wir zurück zur ersten Reiterseite und können von neuem den Hebel umlegen.
Ende
Damit sind wir am Ende des Tutorials angelangt. Wenn ihr alles genau nach Vorlage gemacht habt, dürftet ihr nun ein schönes kleines Rätsel haben für euer Projekt. An vielen Ecken könnte man einiges anders machen, auch durch Scriptbefehlte vereinfachen. Aber wie sagt man so schön: „Viele Wege führen nach Rom.“ Dies war meiner und habe habe mich für ihn entschieden, da meine Tutorialreihe besonders an neue Makerfreunde gerichtet ist, darum sollte alles so einfach wie möglich sein.
Ich hoffe sehr, dass alles verständlich war und dass ihr mir folgen konntet. Wenn nicht, dann scheut euch nicht, einfach einmal nachzufragen.